Bernd Oestereich (Hrsg) / P. Hruschka / N. Josuttis / H. Kocher / H. Krasemann / M. Reinhold
  Erfolgreich 
  mit Objektorientierung
  Vorgehensmodelle und Managementpraktiken für die objektorientierte Softwareentwicklung
 Die Autoren 
   
 
   
 
 
 oose.de GmbH
        E-Mail: boe@oose.de 
          
       Bernd Oestereich ist Geschäftsführer 
        der oose.de Dienstleistungen für innovative Informatik GmbH und Autor 
        international verlegter, teilweise prämierter Buch- und Zeitschriftenpublikationen. 
         
       Er ist Mitglied in verschiedenen 
        regionalen und überregionalen Arbeitskreisen zu objektorientierten 
        Themen und Partner des System Bauhaus.  
       Mit der objektorientierten 
        Softwareentwicklung beschäftigt er sich seit Mitte der 80er Jahre, 
        u. a. als Coach, Projektleiter, Analytiker, Designer, Entwickler, Trainer 
        und Berater. Seine vorrangig bearbeiteten Sachgebiete sind Vorgehensmodelle, 
        Methodik, objektorientierte Analyse/Design, UML, Projektplanung, -organisation 
        und -staffing.  
       Er hat verantwortlich in großen 
        Projekten mitgewirkt, strategische Projekte mit angeschoben, beratend 
        viele Projekte begleitet und systematisch objektorientiertes Know-how 
        in verschiedenen Unternehmen aufgebaut.  
       Seine Publikationen sowie seine 
        Beratungs- und Schulungstätigkeit geben immer wieder wichtige Impulse 
        für die objektorientierte Softwareentwicklung im deutschsprachigen 
        Raum.   
       E-Mail: phruschka@compuserve.com 
          
       Dr. Peter Hruschka ist Spezialist 
        für Technologietransfer in der Software- und Systementwicklung. Seit 
        1980 gibt er Seminare und Workshops in allen Bereichen der Software-Technologie, 
        insbesondere für objektorientierte und strukturierte Methoden. Er 
        berät große Entwicklungsprojekte als Coach, Berater und Controller 
        und hilft Organisationen bei der Einführung moderner Methoden und 
        Verfahren.  
       Dr. Hruschka ist Mitglied der 
        Atlantic Systems Guild, einem internationalen "Think Tank" von Methodengurus, 
        deren Arbeiten den State-of-the-Art wesentlich mitgestaltet haben, und 
        Partner des System Bauhaus.  
       Er ist auch Autor einiger Fachbücher 
        sowie zahlreicher Artikel. Seine Veröffentlichungen haben u. a. CASE 
        und Real-Time-Systeme zum Thema. Er ist Redaktionsmitglied des Cutter 
        IT-Journal von Ed Yourdon und des ObjektSpektrum, wo er regelmäßig 
        über objektorientierte Analyse, Design und Management schreibt.   
       E-Mail: web24@josuttis.de 
          
       Nicolai M. Josuttis arbeitet 
        seit vielen Jahren im Umfeld der objektorientierten Systementwicklung. 
        1990 hat er für seine erste objektorientierte Entwicklung den deutschen 
        Hochschul--Software-Preis erhalten.  
       Seitdem arbeitet er als Architekt, 
        Systemanalytiker, Systementwickler, Projektleiter, Berater und Ausbilder 
        für namhafte deutsche Firmen in Bereichen wie Kommunikation, Finanzwesen, 
        Verkehrstechnik und Maschinenbau.  
       Nicolai M. Josuttis ist Autor 
        verschiedener deutsch- und englischsprachiger Bücher und verfaßte 
        Buchbeiträge zu den Themen "Objektorientierte Softwareentwicklung", 
        "C++" und "Graphische Bedienoberflächen".  
       Er veröffentlicht regelmäßig 
        Artikel zur objektorientierten Softwareentwicklung in Zeitschriften wie 
        Objekt-Spektrum und iX und hält regelmäßig Vorträge 
        auf verschiedenen Konferenzen sowie für die Gesellschaft für 
        Informatik.  
       Nicolai M. Josuttis ist Mitglied 
        des C++-DIN-Arbeitskreises, ist als offizieller deutscher Vertreter an 
        der internationalen Standardisierung von C++ aktiv beteiligt und Partner 
        des System Bauhaus.   
       Cortex Brainware GmbH  
       E-Mail: hwk@cortex-brainware.de 
          
       Dr. Hartmut Kocher war seit 
        1993 Berater und später Leiter der Consultingabteilung bei der Firma 
        Rational. Seit 1998 ist er einer der Geschäftsführer der Firma 
        Cortex Brainware Consulting & Training GmbH.  
       Er verfügt über mehr 
        als 10 Jahre praktischer Erfahrungen im Bereich objektorientierter Softwareentwicklung, 
        u. a. als Softwarearchitekt, Projektleiter usw. Seine Spezialgebiete umfassen 
        die Themen Projektmanagement, Einführung moderner Entwicklungsprozesse 
        und Softwarearchitektur.  
       Dr. Kocher hat mehrere Artikel 
        und Buchbeiträge veröffentlicht und hält regelmäßig 
        Vorträge und Schulungen zu allen Themen im OO-Bereich.   
       debis Systemhaus GmbH Telekommunikation 
        / Öffentlicher Bereich / Verkehr  
       E-Mail: Krasemann@debis.com 
          
       Hartmut Krasemann ist Berater 
        und Coach für objektorientierte Technologien, inkrementelle und iterative 
        Vorgehensweisen und Projektmanagement bei debis Systemhaus.  
       Er gehört zu den Pionieren 
        der Objektorientierung und der inkrementellen und iterativen Vorgehensweisen 
        in seinem Unternehmen. In dieser Eigenschaft hat er Methoden weiterentwickelt 
        und erprobt, die unternehmensinterne Ausbildung mitgestaltet und für 
        die Akzeptanz von Smalltalk als Entwicklungsumgebung im Unternehmen und 
        bei Kunden gesorgt.  
       Seine Erfahrungen in Entwicklung, 
        Coaching und Anwendung der Technologie wie auch der Vorgehensweisen reicht 
        von eingebetteten Realzeitsystemen bis hin zu größten Informationssystemen, 
        von Einsatz- und Leitsystemen bis hin zu der operativen Software in Versicherungen 
        und Banken.  
       Nach der Promotion in theoretischer 
        Hochenergiephysik mit anschließender Forschungstätigkeit wechselte 
        er schon früh in die Software-Industrie. Heute blickt er auf 18 Jahre 
        Erfahrung in der Entwicklung von Systemen und Software zurück, von 
        Assembler bis Smalltalk, vom Wasserfallmodell bis zu inkrementellen und 
        iterativen Vorgehensmodellen.   
       CoCOO - Competence Centre ObjectOrientation  
       E-Mail: reinhold@cocoo.de 
          
       
         Markus Reinhold studierte Informatik an der Fachhochschule Nürnberg, wie auch an der Universität Erlangen. Er befaßt sich seit mehr 
         als 10 Jahren mit dem Thema Software-Engineering und Toolunterstützung.   
       
         Während dieser Zeit unterstützte er mehrere Firmen im In- und Ausland bei der Einführung moderner Technologien (z. B. 
         Objektorientierung) und Werkzeuge (CASE-Tools). In diesem Zusammenhang veröffentlichte er verschiedene Artikel in diversen 
         Fachzeitschriften und ist auch Mitautor der Studie "OO-CASE Tools und Methoden".   
       
         Markus Reinhold war Mitarbeiter der Firma IABG mbH in Ottobrunn bei München, wo er das Kompetenzcenter Objektorientierung 
         leitete. Die IABG mbH ist Hauptautor des international anerkannten Entwicklungsstandards für IT-Systeme (V-Modell). Markus 
         Reinhold war an der Integration der UML (Unified Modeling Language) in diesen Entwicklungsstandard beteiligt und hat etliche Firmen 
         bei der Erstellung eines firmenspezifischen Vorgehensmodells auf Basis des V-Modells unterstützt.   
       
         Neben dieser beratenden Funktion ist er auch Projektleiter großer Projekte im Bereich Objektorientierung/Internet.  
          
      
  
 
     
 Bernd 
      Oestereich 
       
  
         
      
         
      
         
      
         
       
     
 Dr. 
      Peter Hruschka 
       
  
         
      
         
      
         
      
         
       
     
 Nicolai 
      M. Josuttis 
       
  
         
      
         
      
         
      
         
       
     
 Dr. 
      Hartmut Kocher 
       
  
         
      
         
      
         
      
         
       
     
 Dr. 
      Hartmut Krasemann 
       
  
         
      
         
      
         
      
         
       
     
 Markus 
      Reinhold